CarTeck Team 10.07.2017 |
Jedes Garagentor unterliegt starken Beanspruchungen. Im Sommer wird es durch die Sonneneinstrahlung sehr heiß. Im Winter treten Nässe und Kälte auf. Mitunter spritzt sogar Streusalz an das Tor. Alle diese Ereignisse führen dazu, dass sich die Oberfläche des Tors stark verändert. Es bleicht aus und wird immer unansehnlicher. Dann hilft nur noch ein neuer Anstrich. Damit das Vorhaben von Erfolg gekrönt ist, sind einige vorbereitende Maßnahmen erforderlich. Wie im Einzelnen vorgegangen wird, hängt von dem jeweiligen Material des Tors ab. Stellen Sie auf jeden Fall vor der Arbeit alle Hilfsmittel zusammen. Denken Sie auch an alte Kleidung und Handschuhe.Tipp: Die optimale Temperatur zum Streichen des Garagentores liegt bei 20°C. Die Farbe behält so ihre Konsistenz und trocknet am Schnellsten. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
Womit ein Garagentor gestrichen wird, hängt von dem Material des Tores ab. Ein Holzgaragentor wird mit verdünntem Lack grundiert und einem wetterfesten Lack gestrichen. Stahltore werden mit Rostschutzfarbe und Lack gestrichen. Aluminium Garagentore werden zunächst grundiert. Anschließend wird ein Basis- und Decklack aufgetragen.
Worauf Sie beim Garagentor Streichen der verschiedenen Torarten im Detail achten müssen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Nur wenige Garagen sind mit einem Holztor ausgestattet. Dabei handelt es sich meistens um etwas ältere Garagen, die mit Flügeltoren versehen sind. Solange diese Tore noch intakt sind, brauchen sie ja auch nicht gegen ein neues Schwing- oder Sektionaltor ausgetauscht zu werden. Das Holz benötigt jedoch etwas Pflege. Durch einen neuen Anstrich sieht solch ein Tor mitunter wieder wie neu aus. Nachdem das Holztor mit Wasser, Reinigungsmittel und einer Bürste gereinigt wurde, muss es geschliffen werden. Es ist wichtig, dass das Tor vor dem Streichen wieder trocken ist. Mittels Schwingschleifer oder Exzenterschleifer wird die Oberfläche geschliffen. Dabei werden lose Lackpartikel abgetragen. Auch Unebenheiten am Holz werden beim Schleifen wieder beseitigt. Schäden, wie starke Dellen oder kleiner Löcher lassen sich mit Holzkitt wieder schließen. Der Holzkitt muss allerdings 24 Stunden trocknen. Dann kann der reparierte Bereich nochmals nachgeschliffen werden. Bei Holztoren besteht die Möglichkeit, eine Holzschutzlasur oder eine Lackierung aufzutragen. Eine Holzschutzlasur bietet einen guten Schutz gegen Witterungseinflüsse und Schädlingsbefall. Diese wird einfach mit einem breiten Pinsel aufgetragen. Wer sich für eine Lackierung entscheidet, muss zunächst eine Grundierung auftragen, damit der Lack nicht zu tief in das Holz eindringt. Dadurch würde die Lackierung hinterher ungleichmäßig wirken.
Anleitung fürs Holzgaragentor streichen: so geht´s
Bei einem Stahltor muss zunächst die alte Lackschicht komplett entfernt werden. Sind bereits Roststellen sichtbar, müssen diese so weit abgeschliffen werden, bis das blanke Metall sichtbar ist. Verbleibt eine Roststelle unter der neuen Lackierung, frisst sich der Rost nach kurzer Zeit wieder durch den Lack. Daher sollte der Rost vollständig beseitigt werden. Unmittelbar nach dem Abschleifen ist ein Anstrich mit einer Rostschutzfarbe erforderlich. Der Rostschutz lässt sich einfach mit einem Pinsel auftragen und gleichmäßig verteilen. Erst nachdem die Grundierung, die teilweise auch zweimal aufgetragen werden muss, mit dem Rostschutz vollständig getrocknet ist, kann mit der Lackierung begonnen werden. Der neue Lack kann wahlweise mit einem Pinsel, Rolle oder mit einer Lackspritze aufgetragen werden. Wird mit einer Lackspritze gearbeitet, sollte zuvor das Auto aus der Garage gefahren werden. Der Sprühnebel dringt auch durch kleinste Ritzen hindurch und setzt sich auf dem Fahrzeug ab. Das möchte wohl keiner gerne haben. Je nach Farbergebnis sollten Sie Ihr Garagentor auch noch ein zweites Mal streichen. Warten Sie jedoch mit der zweiten Schicht bis die erste komplett getrocknet ist.
Garagentor streichen: Schritt für Schritt Anleitung
Viele Garagentore sind verzinkt. Im neuen Zustand glänzen sie sehr stark. Im Laufe der Zeit sehen sie aber immer matter und stumpfer aus. Der Grund dafür ist, dass die Zinkschicht mit der Luft reagiert. Die Verfärbung ist daher ganz normal. Es ist natürlich auch möglich, ein Zinktor zu streichen. Das Tor muss aber mindestens ein Jahr alt sein, bevor es überhaupt in irgendeiner Form behandelt wird. Solange braucht die Zinkschicht um die Reaktion mit der Luft abzuschließen. Das Wichtigste bei einem Zinktor ist, es niemals zu schleifen. Die Zinkschicht ist nur sehr dünn. Wird mit einer Schleifmaschine gearbeitet, ist die schützende Beschichtung schnell beseitigt. Dadurch ist kein Korrosionsschutz mehr vorhanden. Daher sollte ein Zinktor nur gründlich mit einer sauren Lösung z.B. Ammoniaklösung gereinigt werden und von Staub und Schmutz befreit werden. Bevor es lackiert wird, muss eine Grundierung mit einem für verzinkte Oberflächen geeigneten Mittel erfolgen. Anschließend kann nur ein besonderer Lack gewählt werden, der sich mit dieser Grundierung verträgt und keine unerwünschten Reaktionen auslöst.
Verzinktes Garagentor streichen: So geht´s
Aluminium ist ein Metall, das nicht rostet. Daher benötigt es eigentlich keinen Schutzanstrich. Durch die Reaktion mit Luft, Sonnenstrahlen und Feuchtigkeit verfärbt sich die Oberfläche aber dennoch. Das gefällt nicht jedem Garagenbesitzer. Es ist aber auch möglich, ein Aluminiumtor zu streichen. Sofern Ihr Aluminiumtor lackiert ist muss zuvor die Oberfläche leicht angeschliffen werden. Diese Arbeit sollte mit einem feinen Schleifpapier mit einer 120er-Körnung erfolgen. Diese Maßnahme dient lediglich dazu, die Oberfläche etwas anzurauen, damit überhaupt etwas daran haften kann. Danach reinigen Sie das Tor mit Silikonreiniger. Sowohl die Grundierung als auch die Lackierung können ausschließlich mit Lacken erfolgen, die für den Anstrich auf Aluminium geeignet sind. Auf den Behältern steht drauf, für welche Werkstoffe sie sich eignen. Darauf sollte unbedingt geachtet werden.
Schritt für Schritt Anleitung: Aluminiumtor streichen
Fazit
Es ist durchaus möglich, ein Garagentor zu streichen. Je nachdem, aus welchem Material es besteht, sind entsprechende Lacke, Techniken und Vorbereitungen erforderlich. Ein neuer Anstrich dient nicht nur dem Schutz vor Witterungseinflüssen, sondern es ist auch ein optisches Gestaltungsmerkmal.
Nachfolgend sind nochmal die wichtigsten Tipps für das Garagentor streichen in einer Checkliste zusammengefasst:
Übrigens: Mit unseren Produktionswerken in Verl und Großzöberitz gehören wir zu den größten Herstellern von Türen und Garagentoren in Europa. Wenn Sie die Anschaffung oder den Austausch eines Garagentores planen, finden Sie auf unsere Website ausführliche Informationen zu unserem Garagentor. Hier können Sie einfach und unverbindlich mit uns Kontakt aufnehmen.
Informieren Sie sich über unsere GaragentoreFordern Sie jetzt unverbindlich Ihr Angebot an. |
In diesem Video erfahren Sie wie Sie Ihr altes Holztor streichen können.
Melden Sie sich hier an um keinen unserer Blogbeiträge zu verpassen. Per Email informieren wir Sie über jeden neuen Post.